Meine Heimat, mein Wahlkreis

Mein Wahlkreis ist auch seit jeher meine Heimat, die mir am Herzen liegt und für die ich mich besonders engagieren möchte.

Natur, Kultur und Wirtschaft meiner schönen Heimat müssen bewahrt und gestärkt werden.

Sei es gesundheitspolitisch, verkehrspolitisch oder wirtschaftlich: Der ländliche Raum muss gegen Übergriffe und Benachteiligungen, die vor allem von Berlin ausgehen, geschützt werden.

Hierfür mache ich mich stark! Bitte nehmen Sie mit mir Kontakt auf und teilen Sie mir Ihre Anliegen mit!

Tuttlingen mit Stadtkirche und Honburg

Rottweil – Blick vom Hochturm über die mittelalterliche Kernstadt bis zum Bahnhof

Mein Wahlkreis
Rottweil-Tuttlingen

Mein Wahlkreis vereint das Beste aus zwei Welten: die raue Schönheit der Schwäbischen Alb und die sagenhaften Wälder des Schwarzwalds. Hier verbinden sich Tradition und Fortschritt – in lebendigen Städten wie Rottweil, der ältesten Stadt Baden-Württembergs, und Tuttlingen, dem innovativen Weltführer in der Medizintechnik. Funktionierende Gemeinden, engagierte Menschen und lebendige Vereine prägen die Region.

Ob Berge, Täler, Wälder oder Wiesen – die Natur in meiner schönen Heimat lädt zur Aktivität, Erholung und Bildung ein. Wanderwege, Burgruinen und Aussichtspunkte bieten Möglichkeiten ohne Ende. Doch auch die Kultur kommt bei uns alles andere als zu Kurz. Sie ist vielmehr lebendig wie eh und je: Vom schwäbisch-alemannischen Fasnetsbrauchtum und Dorffesten bis zu hochkarätigen Konzerten, Museen und historischen Stätten – Tradition wird gepflegt und Gemeinschaft mit Sinn erfüllt. Was unsere Heimat so besonders macht, ist die Verbundenheit der Menschen mit ihrer Landschaft und Geschichte – bodenständig, herzlich und stolz auf das, was Generationen aufgebaut haben.

Wenn Ideologie zu Naturzerstörung führt…

Auch in meinem schönen Wahlkreis sind sie leider zunehmend zu besichtigen: Die Werkzeuge, aber auch die Leidtragenden und Kollateralschäden jener Ideologie, die unter Bezeichnungen wie „Energiewende“, „Klimaschutz“ und „Transformation“ ihr zerstörerisches Werk verrichtet.

Die Leidtragenden sind nicht nur unsere Wirtschaft und unser Wohlstand – Stichwort: Deindustrialisierung – sondern besonders auch der ländliche Raum und seine Bewohner:

  • intakte Natur wird geschändet
  • Ökosysteme werden nachhaltig beschädigt
  • der Mensch wird krank gemacht
  • Erholungsgebiete werden entwertet
  • der Tourismus wird beeinträchtigt

Die Windindustrieanlagen werden in unberührter Natur errichtet, die Stromtrassen durchschneiden den ländlichen Raum

Wer profitiert eigentlich von diesem Wahnsinn? Investoren, die Steuergelder abgreifen und grüne Großstadt-Bewohner, die sich ein gutes Klimagewissen auf Kosten anderer leisten können!

Wir bezahlen diesen Energiewende-Irrsinn mit hunderten Milliarden Steuergeldern!

Es ist höchste Zeit für ein Energiewende-Ende!

Umgehungstunnel für Schramberg ist viel wichtiger als Radwege

Seit der Eröffnung der A81 Stuttgart–Bodensee vor fast 50 Jahren leidet die Große Kreisstadt Schramberg unter immer stärkerem Lkw-Verkehr zwischen der Abfahrt Rottweil und dem Kinzigtal. Alle bisherigen Regierungsparteien ließen dieses Problem ungelöst. Statt Lippenbekenntnissen sind endlich Taten erforderlich. Für die AfD hat die Umgehung Schramberg mit einem Tunnel höchste Priorität – auch damit die Schiltacher schneller zur A81 kommen.

Statt noch mehr Radwegen brauchen wir ein Verkehrskonzept mit neuen Autobahntrassen für leistungsfähige Ost-West-Verbindungen. Nur 8 Prozent des deutschen Autobahnnetzes führen durch Baden-Württemberg – eine schwere Benachteiligung. Wir leiden darunter mit 60.000 Staustunden pro Jahr.

Zum Kontrast nun einige schöne Impressionen aus meiner Heimat und meinem Wahlkreis Rottweil-Tuttlingen

Ein ganz besonderer kultureller Schatz im Wahlkreis ist das Ochsenbeckenhaus in Talheim im Landkreis Tuttlingen. Es gilt als schönstes bäuerliches Renaissancefachwerkhaus weit und breit.

Trotz seines hohen Alters von weit über 400 Jahren ist dieses Gebäude erstaunlich gut erhalten. Die ebenso zierliche wie robuste Fachwerkkonstruktion hat mit ihrer erstaunlichen Flexibilität selbst deutliche Setzungen des Fundaments schadlos überstanden.


(Bildnachweise: Alle Bilder © KHF)